Kohlschreiber nimmt erste Hürde

Philipp Kohlschreiber ist als fünfter deutscher Spieler nach Alexander Zverev, Dominik Koepfer, Oscar Otte und Yannick Hanfmann in die zweite Runde der Australian Open eingezogen. Der Augsburger ließ Marco Cecchinato aus Italien keine Chance. Jan-Lennard Struff und Maximilian Marterer sind ausgeschieden.
Fünf deutsche Spieler haben bei den Australian Open in Melbourne die zweite Runde erreicht. Als letzter DTB-Profi löste Philipp Kohlschreiber am Dienstag das Ticket. Der Routinier bezwang den Italiener Marco Cecchinato nach einer überzeugenden Leistung mit 6:4, 7:5 und 7:6 (7:0). Es war sein dritter Sieg gegen die Nummer 95 der Welt im vierten Vergleich und Kohlschreibers erster Erfolg in diesem Jahr. Der Augsburger hat in Melbourne sein erstes Match seit Anfang Oktober 2021 absolviert.
In der zweiten Runde kommt es zum Duell mit Roberto Bautista Agut. Der Spanier besiegte Stefano Travaglia aus Italien mit 7:6 (7:2), 6:4, 5:7 und 6:1. Kohlschreiber und Bautista Agut standen sich bislang fünfmal gegenüber. Das letzte Duell liegt aber schon fast vier Jahre zurück. Kohlschreiber liegt im direkten Vergleich mit 3:2 vorne. Für einen weiteren Sieg gibt es 5.50. Kann sich Bautista Agut diesmal durchsetzen und in die dritte Runde einziehen, beläuft sich die Quote auf 1.14.
Nicht ganz so gut lief es aus deutscher Sicht für Jan-Lennard Struff und Maximilian Marterer. Struff unterlag dem Niederländer Botic van de Zandschulp mit 4:6, 3:6 und 2:6. Marterer zog anschließend gegen den US-Amerikaner Taylor Fritz mit 6:7 (8:10), 3:6 und 2:6 den Kürzeren. Van de Zandschulp (1.25) trifft in Runde zwei auf Richard Gasquet (2.50). Auf Fritz (1.40) wartet sein Landsmann Frances Tiafoe (3.00).
Regeln Informationen zu Benutzersitzungen und machen das Browsen auf der Webseite möglich. Funktionalität
Die hier verwendeten Cookies speichern Informationen, mithilfe derer bestimmte Benutzereinstellungen wiedererkannt werden können, z.B. Spracheinstellungen, Datensortierung, Medieneinstellungen. Diese Cookies verbessern gleichzeitig das Nutzererlebnis, da beispielsweise verhindert wird, dass Kunden die gleiche Nachricht zweimal angezeigt bekommen. Betrugsprävention
Die hier verwendeten Cookies speichern Informationen, die der Betrugsprävention auf der Webseite dienen. Tracking
Die hier verwendeten Cookies speichern Informationen darüber, wie Nutzer auf der Webseite gelandet sind. Dies muss aufgezeichnet werden, damit Werbepartner entsprechend vergütet werden können.