Medvedev kämpft sich ins Viertelfinale

Mit Daniil Medvedev hat einer der Top-Titelkandidaten am Montag das Viertelfinale bei den Australian Open erreicht. Der Russe musste gegen Maxime Cressy aus den USA über vier Sätze gehen. Richtig spannend machte es Stefanos Tsitsipas.
Am Montag wurden bei den Australian Open die letzten Viertelfinalisten ermittelt. Darunter befindet sich auch Daniil Medvedev. Der Weltranglistenzweite stand erstmals dem US-Amerikaner Maxime Cressy gegenüber. Ein Selbstläufer war die Partie gegen die Nummer 70 der Weltrangliste keineswegs. Erst nach 3:30 Stunden ging Medvedev mit 6:2, 7:6 (7:4), 6:7 (4:7) und 7:5 als Sieger hervor. Im vierten Durchgang gelang ihm das vorentscheidende Break zum 6:5. Anschließend war die Gegenwehr des US-Amerikaners gebrochen und Medvedev gab keinen Punkt mehr ab.
Nun muss er in der nächsten Runde an Felix Auger-Aliassime vorbei. Der junge Kanadier besiegte den früheren Major-Sieger Marin Cilic mit 2:6, 7:6 (9:7), 6:2 und 7:6 (7:4). Die Bilanz gegen Medvedev ist noch ausbaufähig. Von drei Duellen konnte Auger-Aliassime keines gewinne und nur einmal reichte es zu einem Satzgewinn. Sollte es auch diesmal eine klare Sache für Medvedev werden, beläuft sich die Quote auf 1.12. Auger-Aliassime wird mit 6.00 angesetzt.
Richtig knapp wurde es zum Abschluss des Tages für Stefanos Tsitsipas. Der Grieche lieferte sich einen offenen Schlagabtausch mit Taylor Fritz aus den USA. Erst nach 3:26 Stunden gewann er mit 4:6, 6:4, 4:6, 6:3 und 6:4. Tsitsipas muss nun mit XXX an Jannik Sinner vorbei. Der Südtiroler behielt in drei Sätzen gegen Alex de Minaur die Oberhand. Im Viertelfinale kommt Tsitsipas auf eine Quote von 2.20. Für einen Sieg von Sinner gibt es 1.66.
Regeln Informationen zu Benutzersitzungen und machen das Browsen auf der Webseite möglich. Funktionalität
Die hier verwendeten Cookies speichern Informationen, mithilfe derer bestimmte Benutzereinstellungen wiedererkannt werden können, z.B. Spracheinstellungen, Datensortierung, Medieneinstellungen. Diese Cookies verbessern gleichzeitig das Nutzererlebnis, da beispielsweise verhindert wird, dass Kunden die gleiche Nachricht zweimal angezeigt bekommen. Betrugsprävention
Die hier verwendeten Cookies speichern Informationen, die der Betrugsprävention auf der Webseite dienen. Tracking
Die hier verwendeten Cookies speichern Informationen darüber, wie Nutzer auf der Webseite gelandet sind. Dies muss aufgezeichnet werden, damit Werbepartner entsprechend vergütet werden können.